Aus dem Ortsverband Ganderkesee
19. März 2025: Neuer Vorstand bei Bündnis 90/Die Grünen Ganderkesee gewählt
Fotocredit: Ina Jungmann
Der neue Vorstand von links nach rechts: Henrik Koog, Michael Sorg, Thomas Feith (Sprecher), Maike Müntinga, Stefan Strodthoff
Der Ortsverband Ganderkesee von Bündnis 90/Die Grünen hat einen neuen Vorstand gewählt. Mit frischem Engagement und klaren Zielen wird sich das fünfköpfige Team den kommenden Herausforderungen stellen.
Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus:
• Thomas Feith
• Henrik Kroog
• Maike Müntinga
• Michael Sorg
• Stefan Strodthoff
Zum Sprecher des Vorstands wurde Thomas Feith gewählt.
Das Team hat sich zum Ziel gesetzt, die regionalen Bemühungen im Bereich Klimaschutz, Bürgerrechte und sozial-gesellschaftliche Themen weiter voranzutreiben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verbindung von wirtschaftlichen Entwicklungen mit klimapolitischen und sozialen Maßnahmen, um nachhaltiges Wachstum in der Region zu fördern.
„Wir stehen für eine Politik, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher und sozialer Vernunft verbindet. Unser Ziel ist es, Ganderkesee zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten“, betont der neue Vorstand.
Bündnis 90/Die Grünen Ganderkesee lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der politischen Arbeit zu beteiligen und gemeinsam an einer nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde mitzuwirken.
Für Rückfragen und weitere Informationen steht der Ortsverband gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Bündnis 90/Die Grünen – Ortsverband Ganderkesee
vorstand@ grueneganderkesee.de
Klimaschutz-Workshop am 26.09.2024 um 18:00 Uhr im Sitzungsaal des Rathauses
Zur Fortschreibung des bestehenden Klimaschutzkonzeptes lädt die Gemeinde Ganderkesee zu einem Klimaschutz-Workshop am 26.09.2024 um 18:00 Uhr im Sitzungsaal des Rathauses ein.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, aktiv mitzumachen und Ihre Ideen zum Klimaschutz vorzubringen!
FreiDay-Projekt der GS-Langestraße für den Gewässerschutz
Demonstration vor dem Rathaus in Ganderkesee
am Freitag, 12.04.24 um ca. 10:15 bis ca. 11:15
...... mehr Informationen zum Thema
Sind wir bereit zur Verkehrswende?
Diskussionsabend am Freitag, den 05.04. um 19:30 Uhr in der Regio VHS Ganderkesee, Rathausstraße 24
Der aktuelle Grünspecht ist mit Informationen aus dem Landkreis Oldenburg erschienen
Der Grünspecht informirt u.a. zu kommunalpolitischen Themen wie z.B. die selbsbestimmte Entscheidung zu 30 km/h in den Kommunen, die verpflichtende TierKennzeichnung und die Energiewende vor Ort
Der Ortsverband Ganderkesee hat einen neuen Vorstand gewählt
Im Rahmen der JHV 2023 wurde im Februar ein neuer Vorstand gewählt. Gleichberechtigte Vorstandsmitglieder sind Dr. Stefan Strodthoff und Hanns-Peter Iber (beide wiedergewählt) und Joshua Haupt als neues Mitglied im Vorstand.
...... mehr zum neuen Vorstand
Dr. Anika Hoffmann zu Besuch im Stenumer „Waldschlösschen“
Die Mitglieder der Ganderkeseer Grünen informieren sich beim Heimleiter und Geschäftsführer der Stenumer Seniorenresidenz "Waldschlösschen" Alexander Rohde, und beim Waldschlösschen-Bewohner und Vorsitzenden des Heimbeirates Karl-Heinz Kaiser (86) über die aktuelle Coronasituation und und über die ärztliche Versorgung im Waldschlösschen. Zum Dank für die bereitgestellte Zeit übergab Frau Dr. Hoffmann der Heimleitung zwei neue „Bewohner“.
neue Waldschlösschen-Bewohner
Junge Wähler wollen aktiv sein
Zu Besuch bei Dr. Anika Hoffmann, Rats- und Kreistagsmitglied und Landtagskandidatin der “Grünen“
Laura, Arian und Niklas waren zu Besuch bei Dr. Anika Hoffmann, um mit ihr über brennende Probleme zu sprechen. Ein großes Thema ist der Schulbustransport.
v.l.n.r.: Arian F., Dr. Anika Hofmann, Laura H., Niklas K. (Foto: M. Faqeri)
Delegation von Bündnis90/Die Grünen auf "Prima Klima" Informationsreise in Steyerberg
Eine Delegation von Bündnis90/Die Grünen hat im Flecken Steyerberg bei Nienburg die Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz Frau Schröder besucht. Für den Masterplan Klimaschutz setzt der Fleckens Steyerberg über 150 vom Rat beschlossene Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und Klimaschutz um. Mit seinem Slogan „Hier wohnt die Zukunft – lebenswert, nachhaltig, innovativ , Klimastark auf allen Linien“ macht Steyerberg auf sich aufmerksam. Bereits heute existiert eine nahezu 100%ige Eigenversorgung mit Elektrizität - und ein Fernwärmenetz, das in den nächsten Monaten 41% der Haushalte mit Wärme versorgen kann.
Vor dem Klima-Quartier in Steyerberg: R.Schütte, Bürgermeister Meyer, Sabine Schröder, L. Gremlowski, H.-P. Iber, M. Faqeri, S.Schmöcker-Totzke, Dr. V. Schulz-Berend (v.l.n.r.) Foto: M. Faqeri
Macht das „Bienenglück“ die „Grünen“ glücklich?
Auf der letzten Versammlung des Ortsverbandes von Bündnis 90 / Die Grünen war der Dipl. Agrar-Ingenieur und Ganderkeseer Landwirt Onno Osterloh zu Gast. Er stellte das zusammen mit Dr. Klaus Handke entwickelte Umweltschutzprojekt „Bienenglück“ vor. Zum Dank für seine Ausführungen überreicht unsere Landtagskandidatin Dr. Anika Hoffmann an Onno Osterloh ein handgebranntes Holzbrett mit dem Bienenglücklogo.
Neuer Vorstand erstmals mit Doppelspitze
Auf unserer Jahreshauptversammlung am 21.02.2022 wurden nachfolgende Mitglieder für den Vorsitz unseres grünen Ortsverbandes gewählt
Neuer Vorstand (von links): Johannes-Peter Iber (genannt: Hanns-Peter Iber) stellvertretender Vorsitzender; Juljana Dehning, stellvertretende Vorsitzende; Martin Faqeri (im September aus Vorstand und Partei ausgetreten); Carola Hüttenmüller, Vorsitzende; Dr. Stefan Strodthoff, stellvertretender Vorsitzender, Foto: M. Sorg
Taxonomie-Verordnung der Europäischen Kommission stuft Atomkraft und Gasanlagen als nachhaltig ein!
Die Ganderkeseer Grünen sind entschieden gegen das „Greenwashing zu dt. Grünwaschen“ von umwelt und klimaschädlichen Technologien wie Atom- und Erdgastechnologien, welches die vorgelegte Taxonomie festschreibt, und erwarten von ihren Vertretern in der Bundesregierung und dem Europaparlament, dass sie:
- gegen die Taxonomie stimmen, sofern diese die Einstufung von Atom- und Gasanlagen als nachhaltig, umwelt- und klimafreundlich ausweisen,
- es ablehnen, dass Investitionen in wirklich nachhaltige umwelt- und klimaschonende Energietechnologien durch die Verbreitung von Szenarien drohender Engpässe in der Energieversorgung und notwendiger Laufzeitverlängerungen der Atom- und Gaskraftwerke verhindert bzw. umgelenkt werden,
- es ablehnen, dass Deutschland Strom aus Ländern importiert, die Atomkraftwerke betreiben,
- den bestehenden Plan zur Beendigung der Atomenergienutzung in Deutschland beibehalten,
- private und öffentliche Investitionen in erneuerbare Energien im In- und Ausland massiv unterstützen und den Umstieg auf erneuerbare Energieträger in Verbindung mit Speicher- und Flexibilitätsoptionen rasch fördern.
Klar zur Wende: Erstes Treffen unserer neuen Gemeinderatsfraktion
Die Kommunalwahl war für uns ein schöner Erfolg: mit 15,04 Prozent sind wir im Gemeinderat künftig mit fünf, statt wie zuletzt mit vier Ratsmitgliedern vertreten.
Unsere neu gewählte Fraktion für den Gemeinderat hat sich zu einer ersten Besprechung im Rathaus zusammengesetzt:
von links nach rechts:
Jens Volbert, Martin Faqeri, Annegret von Essen, Dr. Anika Hoffmann, Dr. Volker Schulz-Berendt
Die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates findet am 10. November um 18:00 Uhr im Rathaus öffentlich statt.
Kommunalwahl 12. September 2021
Making-off des Fototermins mit unseren Kandidaten für den Kreistag
Gemeinsamer Workshop zur Entwicklung des Wahlprogramms
Zur Entwicklung unseres inhaltlichen Programms für die neue Sitzungsperiode des Gemeinderates haben wir uns am 11. September in großer Runde zu einem Workshop getroffen und erfolgreich viele Ideen zusammengetragen. Die angeregten Themen umfassen dabei ein sehr breites Spektrum von einer besseren Bürgerbeteiligung, einer ökologischen Landwirtschaft, sozialen Wohnungsbau über Klimaschutz und Verbesserungen für den Radverkehr bis zu den klassischen Natur- und Umweltschutzbelangen wie z.B. eine Satzung für den Schutz erhaltenswerter Bäume in der Gemeinde Ganderkesee.
Agrarwende jetzt!
Eine unglaubliche Ignoranz offenbaren zahlreiche öffentliche Äußerungen eines Teils der Landwirte im Landkreis Oldenburg gegenüber den offenkundigen Schäden und Gefährdungen, welche die von ihnen praktizierte Landwirtschaft anrichtet.
Mit der von Greta Thunberg auf dem UN-Klimagipfel formulierten Anklage: „How dare you?“ rufen wir den betroffenen Landwirten zu: „Wie könnt ihr es wagen“ zu leugnen,
- dass der größte Teil des im Grundwasser des Landkreises nachgewiesenen Nitrats durch übermäßige Düngung verursacht wird, dass direkte Gülleeinträge in Oberflächengewässer stattfinden (s. Teich am Schwanenweg),
- dass Rückstände und Abbauprodukte - also zum Teil hochgiftige chemische Substanzen - im Grundwasser auf den Einsatz von Pestiziden zurückzuführen sind,
- dass die Verwendung von Antibiotika - einschließlich Reserveantibiotika - in der Massentierhaltung zur Verbreitung multiresistenter Keime und damit zu einer unmittelbaren Gefährdung der menschlichen Gesundheit führt,
- sich die durch die landwirtschaftliche Produktion freigesetzten Treibhausgase in Deutschland seit 25 Jahren mit leichten Schwankungen um einen Wert von ca. 66 Millionen Tonnen KohlendioxidÄquivalenten nicht verändert haben (der Anteil der Landwirtschaft an den Treibhausgasemissionen beträgt in Niedersachsen immerhin 28%),
- durch die auf dem größten Teil der landwirtschaftlichen Flächen betriebenen Anbaumethoden eine Zerstörung des Bodenlebens und damit der Bodenfruchtbarkeit stattfindet,
- die Artenvielfalt durch die landwirtschaftliche Praxis in hohem Maße gefährdet ist