Willkommen bei den Grünen in Großenkneten
Was ist los bei uns?
29. August 2025: Modellregion Ahlhorner Fischteiche – Vorstellung der Ziele durch Forstamtsleiter Stefan Grußdorf
Ende 2023 führten erhebliche Winterniederschläge zu Hochwasser in den Flüssen und teilweise Überflutungen im Wald, während viele Fischteiche trocken lagen. Dies führte bei den Landes-forsten zu Überlegungen zur Umstellung der Bewirtschaftung. Die Idee der "Modellregion Ahl-horner Fischteiche" entstand: Die Prioritäten werden umgekehrt, das Wasser hat jetzt oberste und die Fischzucht nachgeordnete Priorität. Die Modellregion Ahlhorner Fischteiche basiert künf-tig auf zwei Säulen: Wassermanagement und Landschaftsumbau.
Das Wassermanagement verfolgt folgende Ziele:
- Längere Bespannungszeiträume der Teiche
 - Nutzung von Hochwasserspitzen und Bespannung zusätzlicher Retentionsflächen
 - Erhöhung der Grundwasserneubildungsrate durch höhere Infiltration
 - Vergrößerung des Wasserspeichers
 
Der umliegende Wald bietet viele Optionen von Waldumbau, Grabenrückbau, Wiedervernässung, Moorentwicklung und mehr.
Die Landesforsten planen in mehreren Schritten die Erweiterung von Kompensationsflächen. Zusammen mit den Teichflächen wird die Modellregion insgesamt ca. 1.000 ha umfassen.
Treffpunkt: Teichwirtschaft Ahlhorn, Baumweg 5, 49685 Emstek
Ablauf: Einführung und Rundgang
am 29.8. 2025 (Freitag)
Zeit: 15.00 Uhr bis 18 Uhr
Für die Grob-Planung bitten wir um Anmeldung per Email unter info[@]eduard-huesers.de
 Spontane Teilnehmer*ìnnen sind aber willkommen.
21. Mai 2025: Der Ortsverband von Bündnis 90 / Die Grünen lädt ein zum Thema: Naturschutz und Artenvielfalt in Kommune und Landkreis in den Fokus nehmen!
Das Thema des Abends „Naturschutz und Artenvielfalt in Kommune und Landkreis in den
Fokus nehmen! Wie können sich Politik und der außerbehördliche Naturschutz ergänzen?“
hat neben dem Klimaschutz trotz der vielen anderen Krisen eine sehr hohe Bedeutung für
das menschliche Leben in der Region - auf diesem Planeten.
Die Geschäftsführerin der BSH (Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V.)
Christiane Lehmkuhl wird in ihrer Präsentation neben der Vorstellung der konkreten Arbeit
vor Ort auf diese besondere Herausforderung eingehen.
Am: Mittwoch, 21.5.2025
Ort: Zeit: 19:30 Uhr
Huntlosen, Seminarhaus-Hosüne, Ofenraum, Am Forst 28-29
30. Oktober 2024: Neuer Vorstand für den grünen Ortsverband Großenkneten gewählt
Der Großenkneter Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen wählte einstimmig einen neuen Vorstand.
Neu im Vorstand ist Insa Cremering (1.v.l), wiedergewählt wurden Gudrun Mechau, Eduard Hüsers und Andrea Meier-Gerhard.

27. August 2024: Kreistagsgruppe BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und DIE LINKE beantragen zur Verkehrssicherheit Geschwindigkeitsreduzierung auf der Garreler Straße
mehr dazu in der Pressemeldung
Ankündigung: Bündnis 90/Die Grünen veranstalten am 4. September die Diskussionsveranstaltung: „Demokratie in Gefahr? Rechte Gewalt und Gesinnung in der Region“

8. August 2024: Pressemitteilung: Geplante Notunterkunft in Ahlhorn: Klarstellung und Informationen durch die Gruppe Grüne-KA-Lahrmann
Die Ratsgruppe Grüne-KA-Lahrmann möchte angesichts der aktuellen Diskussionen um die geplante
Notunterkunft für bis zu 530 Geflüchtete auf dem ehemaligen Fliegerhorst-Gelände in Ahlhorn klar-
stellen und versachlichen.
26. Mai 2024: Veranstaltung mit den Landesforsten: Warum werden in Naturschutzgebieten Bäume gefällt!?
Am Beispiel des FFH Naturschutzgebietes Döhler Wehe gibt es Erklärungen!

(Links: Revierförster a.D., K.H. Frese Rechts: Försterin Linea Kalinowski und die stv. Forstamtsleiterin Carolin Kemper mit Hund)
6. Mai 2024 in der VHS Kirchhatten, Diskussionsabend zum Thema:
Radschnellwege im Landkreis Oldenburg
Diskussionsteilnehmende: von rechts: von rechts: Dr. Christian Pundt, Stephan Christ, Susanne Krebser, Moderation Friedjof Ohms. (Foto: Grüne C.Gerhard)
Bereit für den Europa-Wahlkampf
23. April 2024: Landkreis-Grüne säen und pflanzen Sonnenblumen für die Europawahl
Über 2000 Sonnenblumen wurden bei einer Aktion von 25 Grünen Mitgliedern gesät und gepflanzt. „Es war eine super Aktion und hat allen viel Spaß gemacht“, so Eduard Hüsers, der die Aktion or- ganisierte und seine Gewächshäuser aus früheren Gemüsebautagen zur Verfügung stellte.

(Bild: Grüne, C. Gerhard)
23. Februar 2024: Grüne AG Mobilität trifft ADFC Oldenburg
Können die Radwege in unserer Gemeinde alltagstauglich und sicher genutzt werden, zum Bei- spiel auch auf dem Weg zur Arbeit?
 Darüber sprachen Christian Lüdke, erster Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) Oldenburg und Mitglieder der Arbeitsgruppe Nachhaltige Mobilität von Bündnis90/Die Grünen aus Großenkneten.
Die Zukunft des Heizens in Großenkneten
 am 27.11.2023 (Montag)
 Zeit: 19.00 Uhr
 Ort: Gasthaus Kempermann, Großenkneten

Referenten:
 Dr. Ulrich Schachtschneider
 Energieberater für die Verbraucherzentrale Niedersachsen
 Erhard Lamberti
 Obermeister der Innung für Sanitär und Heizungstechnik
mehr dazu
25. November: Antrag der Gruppe Grüne – KA – Lahrmann und der FDP abgelehnt: Keine Kinderfreundliche Kommune Großenkneten
 In der Sitzung des Jugend-, Ordnungs- und Sozialausschusses der Gemeinde Großenkneten am ver- gangenen Montag wurde der Antrag der Gruppe Grüne – KA – Lahrmann und der FDP, das Projekt „Kinderfreundliche Kommune“ in der Gemeinde umzusetzen, nach kurzer Diskussion mehrheitlich abgelehnt. Die Ausschussmitglieder folgten damit der Beschlussempfehlung der Verwaltung, es bei punktueller Beteiligung von Kindern an einzelnen Projekten zu belassen.
mehr dazu
30. Oktober 2023: Gruppe Grüne- KA- Lahrmann fordert in einem Antrag Unterstützung der Jugendarbeit im Blockhaus Ahlhorn
Die Gemeinde Großenknetens sollte nach einem Antrag der Gruppe europäisch ausgerichtete Jugend- und Schülerprojekte besonders mit den Partnergemeinden Evergem in Belgien und Supraśl in Polen unterstützen.
1. September 2023: Grüne zum Informationsaustausch bei der Hunte Wasseracht
 Themen: Grundwasserneubildung und Artenvielfalt fördern
1. September: Grüne "AG Nachhaltige Mobilität" trifft Oldenburger Grüne zum Austausch über vernetzte Mobilität

Grüne auf Radtour zu Aufforstungsflächen der Landesforsten am Freitag, 30. Juni, 15 Uhr
Am Freitag den 30. 6. 2023 starten die Grünen Großenkneten die zweite Tour - nach der Tour Barneführerer Holz Ende April - in Zusammenarbeit mit den Landesforsten ab Sage, Dorfplatz „Zur Sager Heide“ um 15.00 Uhr. Ziel ist es auch hier wieder miteinander ins Gespräch zu kommen.
Baumpflanzungen im Getreidefeld haben sich bewährt
28. April: Waldspaziergang ins FFH-Gebiet Barneführerholz.


Viele Informationen zum FFH-Gebiet durch Forstamtsleiter Stefan Grußdorf (Foto: Christoph Gerhard)
24. April 2023: Förderung der Artenvielfalt geht anders!
Ortstermin an der Kreisstraße in Halenhorst: Ratsgruppe Grüne-KA-Lahrmann entsetzt über die Sägearbeiten während der Brut- und Setzzeit.

Foto: Grüne Großenkneten
16. April 2023: Huntlosen: Beliebte Sitzecke in Ortsmitte wieder aufgestellt
Auf Anregung der AG „Nachhaltige Mobilität“ wurde im Jahr 2022 erstmalig ein Platz zum Rasten und Schnacken auf dem Parkplatz vor Edeka geschaffen. Jörg Eilers, Hausmeister, hatte die Sitzmöbel gebaut und über Winter eingelagert. Auch dieses Jahr freuen sich die HuntloserInnen zum Frühlingsanfang wieder einen Platz zum Klönen zu haben...

21. März 2023: Umwelttour des Grünen Ortverbands durch den Hegeler Wald und das FFH-Gebiet Döhler Wehe
Die Arbeitsgruppe Umwelt und Landwirtschaft organisierte am vergangenen Wochenende eine Radtour zu den Themen Pflege der Wegeseitenräder an Straßen sowie Naturschutzmaßnahmen im Hegeler Wald bzw. dem FFH-Gebiet Döhler Wehe.
Foto: Christoph Gerhard
mehr dazu
8. März 2023: Neue Buchen an der Garreler Straße – Grüne sagen danke.
4. März 2023: Gruppe Grüne - KA - Lahrmann möchte mehr 30 km/h in den Ortsdurchfahrten ermöglichen
Die Gruppe Grüne-KA-Lahrmann beantragt, dass die Gemeinde Großenkneten sich der Initiative "Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angemessene Geschwindigkeiten" anschließt. „Durch den Beitritt der im Juli 2021 gegründeten Initiative senden wir ein Signal an unseren Verkehrsmi- nister Dr. Volker Wissing, die Straßenverkehrsordnung endlich zu ändern“, so Antragsteller Friedjof Ohms, Mitglied im Infrastrukturausschuss.
26. Februar 2023: Jetzt ist es amtlich – Gasthaus Meyer wird abgerissen!
Die Gruppe Grüne - KA - Lahrmann scheiterte im Planungs- und Umweltausschuss mit dem Antrag auf Aufstellung einer Erhaltungssatzung für das ortsbildprägende Gebäude von Gasthaus Meyer. Nach dieser Diskussion im Ausschuss ist es endlich raus und alle Huntloser wissen jetzt, dass das Gebäude abgerissen werden soll.
20. Februar 2023: Grüne Zukunftswerkstatt legt Schwerpunkte für 2023

Foto: Christoph Gerhard
12. Januar 2023: Gegen die Pläne zum Abriss von Meyers Gasthof!
Gruppe Grüne - KA - Lahrmann fordert die Aufstellung einer Erhaltungssatzung für das Grundstück Meyers Gasthof in Huntlosen.
„Die ortsbildprägende Funktion des historischen Gaststättengebäudes wurde schon im Dorferneuerungsplan für Huntlosen festgestellt. Der Plan wurde seinerzeit einstimmig angenommen“, so der Gruppensprecher Eduard Hüsers in der Pressemitteilung zum Antrag. Da die Familie Meyer den Gasthofbetrieb eingestellt hat, eine einjährige Nachnutzung für Kriegsflüchtlinge vorgesehen ist, sollte der Antrag zeitnah im Planungs- und Umweltausschuss behandelt werden, um die historische Gebäudesubstanz vor dem Abriss zu bewahren.

20. November 2022: Gruppe Grüne - KA - Lahrmann fordert größere Anstrengungen im Klimaschutz und die Stelle in der Verwaltung für Klimaschutzmanagement.
„Klimaschutz muss – besonders nach den desaströsen Ergebnissen der Klimakonferenz in Ägypten - von den Bürgerinnen und Bürgern auch hier gelebt und umgesetzt werden. Klimaschutz sollte eine Querschnittsaufgabe in jeder Verwaltung sein und für deren effektive Umsetzung ist es nötig, die Gemeinde fachlich mit entsprechend qualifiziertem Personal auszustatten, um diese Aufgaben er- füllen zu können, so Eduard Hüsers in der Begründung des Antrages.
9. November 2022: Gruppe Grüne - KA - Lahrmann fordert 500.000,- € für den Klimaschutz im Haushalt
Die Gruppe Grüne - KA – Lahrmann fordert größere Anstrengungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. „Während die CDU 500.000,- € für die Straßenbausanierung im Haushalt fordert, fordern wir 500.000 € im Haushalt für den Klimaschutz und hier speziell Investitionen in PV-Anlagen auf Gemeindeliegenschaften sowie für die Wärmeerzeugung in Wärmepumpentechnik“, so der Grup- pensprecher Eduard Hüsers in der Pressemitteilung.
Beispiel für PV-Anlagen über Parkanlagen und Funktionsraum

Bild: Dirk Faß
aktuelle Anträge
1. März 2023
Antrag: Beitritt der Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten"
26. Februar 2023
Antrag: Grundsatzbeschluss Skateranlage
7. Februar 2023
Antrag:
 Antrag auf Änderung der Hauptsatzung - Bestimmung von Film-und Tonaufnahmen in öffentlichen Sitzungen zum Zwecke der Berichterstattung (Livestream im Internet)
26. November 2022
Antrag: Kriterien für eine Bauleitplanung einer Biomethananlage
7. November 2022
Antrag zur Aufstellung einer Erhaltungssatzung für das Grundstück „Meyers Gasthof in Huntlosen gem. § 172 Abs.1 Nr. 1 BauGB zur Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart von Gebieten.

Bild: Christoph Koopmeiners (NWZ)
Antrag zum Haushaltsentwurf
 Klimaschutzmanagement in der Gemeinde – Ausweisung einer Stelle
6. November 2022:
Anfrage / Antrag mit Bericht im Fachausschuss: Auflistung des Gebäudebestandes und der Parkplatzflächen der Gemeinde für die potentielle Nutzung von Photovoltaikanlagen
Antrag zum Haushaltsentwurf
 Investitionen in den Klimaschutz – Ausweisung im Haushalt
Kontaktadresse:
Eduard Hüsers,
Hosüner Sand 2,
26197 Huntlosen
Tel: 04487-580, Mobil: 0160-96206011
info@eduard-huesers.de
Interessiert an News aus unserer Gemeinde? Folge uns auf Instagram!



          


