Menü
Wir möchten eine lebenswerte Gemeinde erhalten und im Sinne ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit voranbringen. Wir setzen uns für Transparenz und Bürgerbeteiligung, Umwelt–, Natur- und Klimaschutz, gutes soziales Miteinander, nachhaltige (Land)Wirtschaft, sichere und bedarfsgerechte Mobilität, nachhaltige Bildung für alle und vieles mehr ein.
Unser Programm für Dötlingen findet ihr hier.
Nach Presseberichten über Fälle, in denen Landesmittel für die Stabilisierung der Elternbeiträge zur Mittagsverpflegung in Kitas und Schulen nicht bei den Eltern ankommen, haken wir bei der Verwaltung nach.
Mehr Informationen dazu in unserer Pressemitteilung und in unserer Anfrage an die Gemeindeverwaltung.
Bereits im Januar 2022, als noch keiner ahnte, dass wir schon kurze Zeit später eine Energiekrise haben werden, haben wir Grüne einen Antrag zur Fortschreibung des Klimaschutz- und Energiekonzeptes gestellt.
Mehr Informationen dazu in unserer Pressemitteilung hier.
Unsere Ratsfraktion gibt einen Wechsel an der Fraktionsspitze bekannt. Gaby Roggenthien übernimmt künftig den Fraktionsvorsitz, der bisher von Dirk Orth wahrgenommen wurde.
Dirk hatte aus beruflichen Gründen einen Tausch vorgeschlagen.
„Nachhaltigkeit Nein Danke“, ist Gaby Roggenthien als erstes eingefallen als im letzten Gemeinderat die Entscheidung zu den Einsparungen für den Haushalt getroffen war.
Lest dazu unsere gesamte Pressemitteilung!
Am Mittwoch, den 25.Mai 2022 fand im Landhotel Dötlingen wieder eine öffentliche Fraktionssitzung statt.
Gäste und Mitglieder der Grünen Ortsgruppe Dötlingen hatten dort eine gute Gelegenheit, unsere Landtagsdirektkandidatin für den Wahlkreis Oldenburg-Land Dr. Anika Hoffmann kennenzulernen.
Die Bedürfnisse unserer ländlichen Bevölkerung in Hannover vertreten ist das Anliegen von Anika. Dabei kann sie sehr gut ihre Erfahrungen aus der Kreistagsarbeit einbringen. Als gelernte Kinderärztin hat sie einen Schwerpunkt auf dem Thema Gesundheit und hier insbesondere die ärztliche Versorgung in ländlicher Umgebung.
Aber auch Wohnkonzepte für Senioren , speziell zugeschnitten auf den Landkreis liegen ihr am Herzen. Dass dafür ein großer Bedarf ist zeigt auch der Zuspruch der Bürgerinnen und Bürgern beim Besuch von Dr. Henning Scherf in Dötlingen im letzten Jahr.
Natürlich wurden auch weitere Themen aus der aktuellen Gemeindepolitik besprochen.
Wir hoffen, Anika bald wieder in Dötlingen begrüßen zu können.
Aktuelle Anträge unserer Fraktion zum Klimaschutz
Trotz lokaler und weltweiter Bemühungen über Jahrzehnte, den Ausstoß von Klimagasen zu reduzieren, nimmt deren Konzentration Jahr um Jahr zu.
Gerade jetzt dürfen wir mit unseren Bemühungen auf Gemeindeebene nicht nachlassen, denn Klimaschutz ist nicht verhandelbar.
Lest dazu unsere beiden aktuellen Anträge im Gemeinderat:
Antrag Fortschreibung Klimaschutzkonzept
Antrag Klimaauswirkung von Beschlüssen
und des Echo aus der Presse.
Natürlich wird das Gemeindeentwicklungskonzept ein zentrales Projekt in diesem Jahr und auch den darauffolgenden Jahren sein. Weitere Schwerpunkte unserer Ratsarbeit im Jahr 2022 findet ihr hier.
Dank vieler Beträge und Rückmeldungen können wir nun unsere Handlungsstrategie zum Gemeindeentwicklungskonzept präsentieren.
Unter anderem sind auch die Ergebnisse aus unserer Infoveranstaltung eingeflossen.
Das komplette Dokument gibt es zum Download hier.
Am 13.08.21 stand eine vom Nabu organisierte Führung durch den Dötlinger Dorfgarten in unserem Ferienkalender. Die vielfältigen Einblicke bezogen sich auf die Frage, welche Pflanzen- und Tierarten gibt es hier eigentlich?
Dazu konnte die Biologin Hildegard van’t Hull sowie Naturpädagogin Silke Kreusel uns viele Fragen beantworten und interessante Eindrücke vermitteln.
Rund 20 interessierte Personen informierten sich und diskutierten u.a. was Umweltschutz und Artenvielfalt eigentlich bedeutet. Sich dazu zu bekennen oder eben aktiv zu handeln sind große Unterschiede.
Unter anderem wurde auch besprochen, wie es weiter mit der zerstörten Magerwiese geht?
Weitere Information zum Nachlesen im Presse-Echo hier.
Gemeindeentwicklung: Gutes Wohnen und Leben im Alter war das Thema unserer Veranstaltung am 10.08.2021.
Im Mittelpunkt stand die Frage: Gibt es einen Bedarf einer Pflegeeinrichtung für alte Menschen in der Gemeinde Dötlingen?
Rund um das Thema gab es Beiträge von Hella Einemann-Gräbert und Ute Meinert-Kaiser vom Verein Wi helpt di, vom Pflegedienstbetreiber Frank Bellersen aus Wildeshausen und von Bremens ehemaligem Bürgermeister Dr. Henning Scherf.
Die rund 45 Besucher bekamen Informationen über die unterschiedlichen Projekte und welche Alternativen es zum „klassischen Pflegeheim“ gibt. Henning Scherf berichtete über seine Erfahrungen in der Alters-WG. Wer nicht dabei war hat wirklich etwas verpasst!
Weitere Information zum Nachlesen im Presse-Echo hier.
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]